#OVInsight

kicker eSport goes Hochschule: Eine Podiums-Premiere mit Nachholbedarf

Zurück in die Vorlesung, doch dieses Mal von der anderen Seite: Als Paten des Fallstudienmoduls „Medien und Kommunikation im eSports“. Vom 21. Juni bis 5. Juli auf fünf Termine verteilt, haben Nicole Lange und Holm Kräusche Vorträge gehalten und weitreichende Fragen beantwortet. Diese fanden für die Standorte Berlin, Ismaning, Hamburg und Mannheim statt. Einer dieser Termine war auch Präsenzunterricht in Hamburg an der Hochschule für angewandtes Management. Zusammen ging es mit den Studierenden um praxisnahe Einblicke und aktuelle Entwicklungen sowie eine durchzuführende Analyse samt Präsentation. Für unser kicker eSport-Team eine Podiums-Premiere im Rahmen einer Hochschul-Veranstaltung, denn diese Kooperation war nicht nur ein wertvoller Austausch, sondern hat auch neue Perspektiven und Chancen aufgezeigt. 

Zu Besuch bei der Hochschule für angewandtes Managementkicker eSport

Wie kicker eSport zum Fallstudienmodul wurde

Schon vor einigen Monaten erhielt Nicole die Anfrage der Hochschule für angewandtes Management: Daraus gewachsen ist, dass kicker eSport ein fester Bestandteil des Moduls „Medien und Kommunikation im eSport“ im Rahmen des eSport-Management-Studiengangs wurde. Die Studierenden in Berlin, Ismaning, Hamburg und Mannheim hatten so eine Chance, persönliche Einblicke in die eSport-Berichterstattung und das Drum-herum zu bekommen. Auch debattierten sie redaktionelle Entscheidungen, wenn es um Spiele ging, die nicht oder weniger auf kicker eSport stattfinden. „Die Studenten waren Sparring-Partner und Schüler zugleich. Wir sind keine Gegner, sondern Mitstreiter und müssen dennoch im Rahmen der Regeln agieren. Diese Debatten waren oftmals intensiv, aber wichtig und haben im besten Fall zu einem besseren Verständnis den Medien gegenüber beigetragen“, so Nicole.

Zusammen mit Prof. Dr. Christopher Grieben (Professor für (e)Sport & Gesundheitsmanagement an der Hochschule für angewandtes Management) und Anna Löchner (Akademische Direktorin Institut für Esports / Fachbereichsleiterin Gaming und Esports an der Hochschule für angewandtes Management) wurde das Modul durchgeführt.

Studenten waren Sparring-Partner und Schüler zugleich.

Nicole über die Hochschul-Premiere

Im Überblick: kicker eSport im Modul „Medien und Kommunikation im eSport“

  • Vermittlung von theoretischen Grundlagen zur „Kommunikation im Internet“

  • Durchführung einer IST-Analyse bezogen auf den Status-Quo von kicker.de (eSports Rubrik)

  • Durchführung einer Mitbewerberanalyse von relevanten Unternehmen (Differenzierung zwischen B2B und B2C Plattformen)

  • Erarbeitung des Optimierungskonzepts in einem iterativen Prozess 

  • Erarbeitung einer Pitch-Präsentation pro Gruppe

  • Vorstellung Pitch-Präsentation

So lief das Modul ab: Vorträge und lebhafter Austausch

Im ersten Seminar ging es vorrangig um die Entwicklung von kicker eSport sowie strategische Ansätze. Nicole und Holm erklärten auch, warum bestimmte Themen weniger abgedeckt werden, andere mehr wie bspw. EA FC. Eine der großen Fragen war, warum kicker eSport „so wenig oder kaum Shooter-Themen“ behandelt, besonders Counter-Strike. „Hier gut und verständlich zu argumentieren, ohne als Spielverderber dazustehen, war herausfordernd, aber auch spannend“, so Nicole. 

Man merkt, selbst wenn man in der gleichen Branche ist und

die gleiche Sprache spricht, darf man nicht vergessen, dass

zwischen der Zielgruppe und uns nochmal 20 Jahre liegen.

Nicole über die Teilnehmenden und deren Bezug zu eSport
kicker bei der FHAM - Nicole, David und Holm per Teams-Call in der zweiten Auflage.Olympia-Verlag
Fragestunde zu kicker eSportkicker eSport

Diese Auseinandersetzungen haben nicht nur den Studierenden neue Blickwinkel eröffnet, sondern auch kicker eSport geholfen, über die eigene Ausrichtung nachzudenken.

Insgesamt war für sie die Präsenzstunde ein Highlight-Termin, auch um die andere Seite besser kennenzulernen: „Man merkt, selbst wenn man in der gleichen Branche ist und die gleiche Sprache spricht, darf man nicht vergessen, dass zwischen der Zielgruppe und uns nochmal 20 Jahre liegen. Deshalb muss man den Student*innen teils erst einmal zeigen, dass man nicht einfach nur 'alt und aus der Mode ist', sondern versteht, wovon man spricht und dies auch gut vermitteln kann.“

Im Laufe des Moduls haben die Studierenden IST-Analysen von kicker eSport umgesetzt, um den aktuellen Stand unter die Lupe zu nehmen. Diese Analysen waren die Basis für weitere Untersuchungen, wie SWOT- und Mitbewerberanalysen. Themen wie Vermarktungspotenziale und die Frage nach der inhaltlichen Ausrichtung standen dabei im Fokus. Entstanden sind auch zwei Projekte, in denen Artikel um Grafiken aus der Datenredaktion gebaut wurden und gerne hier angeschaut werden können: https://www.kicker.de/und-immer-wieder-guirassy-die-bundesliga-torflut-in-grafiken-974415/artikel

Abschließend kann ich sagen, dass solche Hospitationen wertvolle Einblicke bieten und die Brücke zwischen den Abteilungen stärken. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nahtlosen und effektiven Zusammenarbeit."

Blick nach vorn: Wie es nun weitergeht

Die finalen Ergebnisse der Arbeiten wurden bereits im Plenum vorgestellt – besonders hat sich aber herausgestellt, dass diese Kooperation für beide Seiten sehr wertvoll sein kann. kicker eSport und die Studierenden werden weiterhin an Optimierungskonzepten nicht nur inhaltlicher Natur arbeiten, auch strategische und vermarktungstechnische Anstöße soll die Zusammenarbeit geben. 

Diese Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven – nicht nur

für uns, sondern auch für Berufseinsteiger.

Nicole über die Chancen hinsichtlich der Kooperation

„Es kann für uns nur positiv sein, wenn sich mehr Leute mit der Branche und den vielen Berufsfeldern beschäftigen. Diese Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven – nicht nur für uns, sondern auch für Berufseinsteiger“, so Nicole weiter. Nicole, Holm und das Team der Hochschule für angewandtes Management bleiben weiter in Kontakt, um das Modul weiter zu optimieren, denn:

Auch werden Nicole und Holm ihre Podiums-Premiere ausbauen. Denn: das Interesse einer Fortführung ist auf beiden Seiten hoch und wir freuen uns schon bald mit neuen Studierenden ins Gespräch zu kommen sowie und sowohl gemeinsam Meinungen, Blickwinkel als auch Ansätze auszutauschen. Kurzum es war eine gelungene Podiums-Premiere – mit Nachholbedarf.

Nicole und Holm mit den Studierendenkicker eSport

Tommy Dobs

PR & Communications Manager

tommy.dobs@olympia-verlag.de

Tommy Dobs ist seit über zehn Jahren im Bereich Content Marketing, PR und Blogging aktiv. Für unseren Blog schaut er hinter die Kulissen unserer Sportmedien-Angebote, beleuchtet unsere Projekte und spricht mit den Menschen über ihre Motivation. Eine besondere Leidenschaft ist für ihn Data Storytelling. So bringt er Daten und Zahlen zusammen, um emotionale Geschichten mit detailreichen Fakten zu erzählen.